Aktionen

LED-Blinker an die TDM

aus TDMFWiki, der freien Wissensdatenbank

Für den Umbau auf LED-Blinker gibt es viele verschiedene Varianten. Hier eine Auswahl der vielleicht gängigsten. In jedem Fall braucht man die LED-Blinker, meistens Adapterplättchen – selbst angefertigt oder aus dem Zubehörhandel - und entweder Widerstände oder statt der Widerstände einen lastunabhängigen Blinkgeber (zwei- oder dreipolig – siehe unten). Je nach Baujahr und Variante sind auch noch Dioden nötig. Bei LED-Blinkern ist unbedingt auf die Polung zu achten! Hat man alles richtig gemacht und es geht trotzdem nichts, dann könnten die Blinker falsch gepolt sein. Für den Betrieb im Bereich der STVZO brauchen die Blinker das so genannte E-Prüfzeichen. Zusätzlich ist eine Kennzeichnung auf den Blinkern, ob sie nur für vorne (11), nur für hinten (12) oder für vorn und hinten (11/12) zugelassen sind.

Die lastabhängigen Blinkgeber verändern ihre Blinkfrequenz je nach Last. In Europa muss die Blinkfrequenz zwischen 1 und 2 Hz liegen (60 bis 120 mal pro Minute). Da die LED-Blinker eine viel kleinere Last haben als die Blinker mit Glühlampen, muss über die Widerstände die Last von "Glühlampenblinkern" simuliert werden oder der Blinkgeber wird durch einen lastunabhängigen Blinkgeber ersetzt.

Schaltpläne:

http://www.tdm-forum.net/files.php?folderid=61

3VD (alle Baujahre?)

Es gibt im Originalzustand nur eine Blinkkontrolllampe, die Blinker habe eine Leistung von je 21W und es ist ein dreipoliger lastabhängiger Blinkgeber verbaut.

Variante mit Widerständen

Wie bei den 4TX.

Variante ohne Widerstände

Wie bei den 4TX bis Baujahr 1998 mit dem Unterschied, dass hier ein dreipoliger Blinkgeber benötigt wird.


Die Angaben für die 3VD sind nur aus den Schaltplänen abgeleitet. Besonders hier gilt: bitte berichtigen oder bestätigen!


4TX bis Baujahr 1998

Es gibt im Originalzustand nur eine Blinkkontrolllampe, die Blinker habe eine Leistung von je 21W und es ist ein zweipoliger lastabhängiger Blinkgeber verbaut.

Blinker normal 4TX bis98.jpg

Variante mit Widerständen

Die Kontrolllampe und der Blinkgeber bleiben unangetastet und man muss nicht löten. Der Stromverbrauch (nur relevant für stundenlanges Warnblinken bei einer Panne und diese Baujahre haben noch gar keine Warnblinkanlage) bleibt gegenüber den 21W Glühlampen gleich.

Blinker LED mit 4R 4TX bis98.jpg

„Vor“ jeden Blinker einen Widerstand aus dem Zubehörhandel (etwa 5,-€ pro Stück). Blinker mit richtiger Polung angesteckt und angeschraubt und eigentlich ist man damit schon fertig. Aber Achtung: die Widerstände im Zubehörhandel können entweder für den Ersatz von 21W Blinkern oder für den Ersatz von 10W Blinkern sein. Das ist nicht immer eindeutig angegeben.

Beispielrechnung:

LED-Blinker = 2W und Bordspannung = 13V (12 bis 14V)

Bei den originalen 21W Blinkern fließen pro Blinker 21W / 13V = 1,61A. Mit den LED-Blinkern sind das ohne Widerstand 2W / 13 V = 0,15A. Die „fehlenden“ 1,46A müssen über den Widerstand 13V / 1,46A = 9 Ohm mit mindestens 20W. (8,5 Ohm gibt es zu kaufen – das passt) Die Leistung des Widerstandes ist extrem wichtig! Der Widerstand setzt diese Energie 1:1 in Wärme um. Damit der Widerstand nicht bei der ersten Benutzung verglüht, muss er die entsprechende Leistung auch umsetzen können. Wer die Widerstände nicht aus dem Zubehörhandel nehmen will kauft im Elektronikmarkt Hochlastwiderstände (etwa 0,70€ pro Stück). Die sind bis 17W üblich. Zwei Stück parallel (dann reichen auch 11W aber dann stimmen die ca. 9Ohm nicht mehr) gelötet und Geld gespart.

Variante ohne Widerstände

Der Stromverbrauch beim Blinken sinkt erheblich, es gibt kein Problem mit der Unterbringung der Widerstände dafür müssen Dioden vor die Blinkontrolllampe gelötet werden und man benötigt einen zweipoligen lastunabhängigen Blinkgeber. Die Dioden vor der Blinkkontrolllampe sind nötig, weil diese im Originalfall mit einer Rückspannung über die Blinker der gegenüberliegenden Seite betrieben wird. Also rechts blinken und auch durch die Blinker links fließt ein Strom. Dieser Strom ist so klein, dass die Glühlampen der originalen Blinker nicht einmal glimmen. Für die LED-Blinker reicht dieser Strom aber schon aus. Es kommt zum "Dauerwarnblinker" egal, ob links oder rechts geblinkt wird, es blinken immer alle vier Blinker. Die Dioden an der Kontrolllampe verhindern die Rückspannung.

Blinker LED mit 0R 4TX bis98.jpg

Die Blinker mit richtiger Polung angesteckt und angeschraubt und den Blinkgeber tauschen. Der Blinkgeber sitzt unter der Sitzbank dicht am Tank. (Im Bild mit provisorischer Befestigung: hält ewig.)

Blinkgeber 4TX97.jpg

Dann von unten die Blinkkontrolllampe entfernen und beide Kabel etwa 2 oder 3 cm vor der Lampe abschneiden, die Dioden (etwa 0,05€ im Elektronikmarkt) einlöten und das offene Ende der Kontrolllampe an Masse klemmen.

Kontrolllampe 4TX bis98.jpg

Damit die Dioden vor Feuchtigkeit geschützt sind, bietet sich etwas Schrumpfschlauch an. Bitte den Schrumpfschlauch nicht mit offener Flamme schrumpfen! Die Dioden sind Halbleiter und einigermaßen temperaturempfindlich. Ein Fön macht sich hier viel besser.

Dioden 4TX97.jpg

4TX ab Baujahr 1999

Es gibt im Originalzustand zwei Blinkkontrolllampen, die Blinker habe eine Leistung von je 21W und es ist ein zweipoliger lastabhängiger Blinkgeber verbaut.

Blinker normal 4TX ab99.jpg

Variante mit Widerständen

Wie bei der 4TX bis 1998, nur dass sich hier die Überlegung mit der Warnblinkerei lohnt.

Blinker LED mit 4R 4TX ab99.jpg

Variante ohne Widerstände

Wie bei der 4TX bis 1998, nur dass dafür keine Dioden vor die Blinkontrolllampen gelötet werden müssen. LED-Blinker ran, Blinkgeber tauschen und fertig.

Blinker LED mit 0R 4TX ab99.jpg

RN08 (alle Baujahre?)

Es gibt im Originalzustand zwei Blinkkontrolllampen, die Blinker habe eine Leistung von je 10W und es ist ein zweipoliger lastabhängiger Blinkgeber verbaut. Der Blinkgeber sitzt hier aber nicht unter der Sitzbank sondern hinter der rechten Seitenverkleidung am Tank.

Variante mit Widerständen

Wie bei den 4TX, nur dass sich auch hier die Überlegung mit der Warnblinkerei lohnt. Achtung: da die originalen Blinker je 10W statt bei der 850er 21W haben, sind andere Widerstandswerte nötig.

Beispielrechnung:

LED-Blinker = 2W und Bordspannung = 13V (12 bis 14V)

Bei den originalen 10W Blinkern fließen pro Blinker 10W / 13V = 0,78A. Mit den LED-Blinkern sind das ohne Widerstand 2W / 13 V = 0,15A. Die „fehlenden“ 0,63A müssen über den Widerstand 13V / 0,63A = 20,5 Ohm mit mindestens 10W. Für die Leistung des Widerstandes gilt hier natürlich das Gleiche wie oben: er muss die Leistung auch umsetzen können.

Variante ohne Widerstände

Wie bei der 4TX ab 1999 (anderen Einbauort des Blinkgebers beachten).

RN11(alle Baujahre?)

Es gibt im Originalzustand wieder nur eine Blinkkontrolllampe (die zweite fiel der ABS-Lampe zum Opfer), die Blinker habe eine Leistung von je 10W und es ist ein zweipoliger lastabhängiger Blinkgeber verbaut. Der Blinkgeber sitzt auch hinter der rechten Seitenverkleidung am Tank.

Variante mit Widerständen

Wie bei den 4TX oder der RN08. Achtung: da die originalen Blinker je 10W statt bei der 850er 21W haben, sind andere Widerstandswerte nötig.

Variante ohne Widerstände

Wie bei der 4TX bis 1998, nur dass die Blinkkontrolllampe nicht so schön über einfache Kabel angesteuert wird. Sie sitzt mit ihrer Fassung fest auf einer Platine. Um die Dioden vor die Blinkontrolllampe zu löten, müssen erst die passenden Drähte aus dem Kabel (mit Kombistecker) zur Platine rausgesucht werden.


Ich selbst habe LED-Blinker mit Widerständen an einer RN11. Weil mich die Widerstände stören, will ich aber zur Variante ohne Widerstände kommen. Sobald das geschafft ist wird der Artikel entsprechend angepasst. Das soll aber auf keinen Fall Leute abschrecken, die schon LED-Blinker ohne Widerstände an einer 900er haben, diesen Wiki-Eintrag zu bearbeiten! Für die RN18 habe ich weder einen Schaltplan gefunden noch hatte ich eine in den Fingern.


Für Richtigstellungen bei Fehlern oder Ergänzungen bin bestimmt nicht nur ich dankbar!